Also, das ist so … #NeleNews

Moin. Das hier ist ein kleines Update für all jene, die sich für meine Arbeit und beruflichen Pfade interessieren. Ich schreibe es, weil ich immer mal gefragt werde, was ich jetzt so mache (und was man entsprechend in eine Ankündigung, Pressetexte o. Ä. schreiben soll) oder ob ich überhaupt noch in Hamburg bin – kurzum: was da eigentlich aktuell los ist bei Frau Heise. Nun. Seit 1. Oktober arbeite ich für iRights e. V., einem Verein mit Sitz in Berlin. Konkret bin ich dort als wissenschaftliche Beraterin im Projekt ANNA – Das vernetzte Leben tätig. Das Projekt informiert in erzählerischer Form … Also, das ist so … #NeleNews weiterlesen

Kapitel zur Ethik der Onlineforschung erschienen (mit Download. Yeah!)

Ahoi! Heute Morgen erreichte mich eine frohe Botschaft: Das gemeinsam mit meinem ehemaligen, wunderbaren HBI-Kollegen Jan-Hinrik Schmidt verfasste Kapitel „Ethik der Onlineforschung“ ist endlich erschienen. Sing halleluja! Wer meine Arbeit ein bisschen mitverfolgt, weiß, dass mir das Thema Forschungsethik seit meiner Magisterarbeit ein … Kapitel zur Ethik der Onlineforschung erschienen (mit Download. Yeah!) weiterlesen

„Hier ist die Sendestelle Hamburg“: Studierende auf den Spuren von Radio im digitalen Zeitalter

Ahoi, liebe_r Besucher_in. 2013 erlebte das Radio in D. seinen 90. Geburtstag. Es ist damit das älteste elektronische Massenmedium unserer Zeit. Und auch wenn man es kaum glauben mag: Das Radio, dieses wohlvertraute Gerät in der Küche, im Bad oder im Auto, ist trotz der immensen Umwälzungen unserer Medienumwelten der letzten Jahrzehnte gar nicht irrelevant – nein, es ist noch irre relevant. Aber gerade bei jüngeren Nutzer_innen spielt es eben keine so wichtige Rolle mehr wie etwa das Fernsehen oder natürlich das Internet. Dazu stoßen neue Radio-Formen, wie Webradios, und Audio-Dienste wie Spotify oder Soundcloud, die beim jüngeren Publikum gut ankommen. Gerade diese … „Hier ist die Sendestelle Hamburg“: Studierende auf den Spuren von Radio im digitalen Zeitalter weiterlesen

Wie was wo – und wieso? Junge Menschen und ihre Nutzung von Informationen in den Medien

Am Donnerstag, den 23. Oktober 2014, war ich zu Gast auf den Münchner Medientagen, um an der Podiumsdiskussion “Die verlinkte Generation. Wie suchen junge Leute nach Information und was bieten die Medien an?” (B5 Medienforum) des Bayerischen Rundfunks teilzunehmen. In Vorbereitung … Wie was wo – und wieso? Junge Menschen und ihre Nutzung von Informationen in den Medien weiterlesen

Wind of Change

Yep, that sounds cheesy, I know. However. Today I decided to change not only the layout of my personal blog but also to add some extras to it.  The blog will now more or less serve as my personal website which is why you find some new elements or pages here, e.g. my publications, talks etc. The simple reason for that is that I’m currently working on my CV because I want – or need – to apply for a scholarship in the next weeks (which means that I have to write an exposé of my Ph.D. project – this … Wind of Change weiterlesen