Screenshot Hamburger Menetekel zur Digitalisierung - Auszug der Video-Dokumentation

Hamburger Menetekel | Zukunftslabor Wandsbek: „Digitalisierung / Krise der Demokratie“

Das folgende Skript [PDF] habe ich in Zusammenarbeit mit Jo Preußler (Graffitimuseum Berlin), Julia Krüger (netzpolitik.org), Christian Tschirner (Deutsches SchauSpielHaus) und den Wandsbeker Schüler:innen Lena, Linus, Lucas und Maximilian entwickelt. Die 20-minütige Performance Lecture war Teil des futurologischen Kongresses „Hamburger … Hamburger Menetekel | Zukunftslabor Wandsbek: „Digitalisierung / Krise der Demokratie“ weiterlesen

Wie was wo – und wieso? Junge Menschen und ihre Nutzung von Informationen in den Medien

Am Donnerstag, den 23. Oktober 2014, war ich zu Gast auf den Münchner Medientagen, um an der Podiumsdiskussion “Die verlinkte Generation. Wie suchen junge Leute nach Information und was bieten die Medien an?” (B5 Medienforum) des Bayerischen Rundfunks teilzunehmen. In Vorbereitung … Wie was wo – und wieso? Junge Menschen und ihre Nutzung von Informationen in den Medien weiterlesen

Warum eigentlich nicht

Am Donnerstagabend bin ich wieder in Hamburg angekommen. Sechs Tage war ich in Berlin, um auf dem dritten Podlove Podcaster Workshop Erkenntnisse, Eindrücke und Anregungen für meine Dissertation zu sammeln. Und um auf der re:publica14 eine von mir konzipierte Session zum Thema Nichtnutzung des Internet zu moderieren. Das Thema geht mir schon seit der Internet Research 13.0 im Oktober 2012 immer wieder durch den Kopf – was bewegt Menschen, die dem Internet (freiwillig) fern bleiben, welche Nutzungsbarrieren gibt es? Wie können wir Nichtnutzung erforschen und warum gibt es dazu eigentlich so wenig dezidierte Forschungsprojekte? Als Anfang des Jahres der Call … Warum eigentlich nicht weiterlesen

Vortrag zu Forschungsethik und „Big Data“ im November in Wien

Mal wieder ein kurzes Lebenszeichen aus Hamburch, diesmal mit erfreulichen Nachrichten: Das Programm zur Tagung „Digital Methods“ der DGPuK-Fachgruppe „Computervermittelte Kommunikation“, die vom 8. bis 9. November 2013 in Wien stattfinden wird, ist online. Die aufmerksame LeserIn wird erkennen, dass ich auf der Tagung im (hoffentlich) besten Sinne „umtriebig“ sein werde. Zum einen organisiere ich, gemeinsam mit dem geschätzten Wiener Kollegen Axel Maireder, im Vorfeld der Tagung den Workshop „Anything goes? Ethische Perspektiven und Herausforderungen onlinebasierter Forschung“ (Zeit wird’s für so etwas!), und darf während der Tagung ein Panel zu Interpersonaler Kommunikation moderieren, auf das ich schon gespannt bin. Und … Vortrag zu Forschungsethik und „Big Data“ im November in Wien weiterlesen

May 2013: the force (of coffeine) was with me

Moin everybody, In the last weeks I’ve been struggling with some major issues which might define the research I will work on for the next years to a not-so-minor extent. For one, I finished the work on a paper which I will present at the ICA pre-conference “The Objects of Journalism”.* The paper discusses the role of technological objects within the journalism-audience relationship. Here, I propose a conceptual framework that includes the triangle audience/journalism/technology as a complex network of relations which are structured by cognitive, normative and performative aspects as well as concrete affordances of media communication technologies. My argument … May 2013: the force (of coffeine) was with me weiterlesen

Die „blauen Seiten“ – Text & Vortrag zu meiner GayRomeo-Studie

Nachdem es im Anschluss an die 57. Jahrestagung der DGPuK einiges Interesse an meiner Studie zu GayRomeo gab, möchte ich dem geneigten Leser hier ein ausführliches Manuskript zur Verfügung stellen (Heise_GayRomeo_Manuskript). So wie der Text jetzt ist, habe ich ihn damals an den betreuenden Professor gegeben, aktuelle Literatur wurde daher nur bedingt berücksichtigt. Zum Kontext: Die Studie entstand Ende 2010 während meines Masterstudiums im Rahmen eines Seminars an der Uni Erfurt, betreut wurde sie durch Prof. Dr. Patrick Rössler. Ich habe die Untersuchung auf zwei Tagungen präsentiert, im September 2011 auf der „Mediatized Gender“ an der Uni Bonn und im … Die „blauen Seiten“ – Text & Vortrag zu meiner GayRomeo-Studie weiterlesen