Kapitel zur Ethik der Onlineforschung erschienen (mit Download. Yeah!)

Ahoi! Heute Morgen erreichte mich eine frohe Botschaft: Das gemeinsam mit meinem ehemaligen, wunderbaren HBI-Kollegen Jan-Hinrik Schmidt verfasste Kapitel „Ethik der Onlineforschung“ ist endlich erschienen. Sing halleluja! Wer meine Arbeit ein bisschen mitverfolgt, weiß, dass mir das Thema Forschungsethik seit meiner Magisterarbeit ein … Kapitel zur Ethik der Onlineforschung erschienen (mit Download. Yeah!) weiterlesen

What the MOOC?! On the ‚radioness‘ and re-invention of audio storytelling through podcasting

Ahoi! The last weeks I have been busy with many things. Foremost, I had to finish a chapter for the international free online course „Transnational Radio Stories“ (see this short introduction on YouTube). The MOOC is organized and hosted by the ONLINE RADIO M.A. team, an innovative masters programme at the Department for Media and Communication Sciences of MLU Halle-Wittenberg. In my chapter „On the shoulders of giants“, I examine the ways in which audio podcasters adopt, transform and re-invent radio storytelling. This is just a first draft of ideas on the topic, so please have mercy with me. However, here’s the abstract: This chapter introduces podcasting as an online … What the MOOC?! On the ‚radioness‘ and re-invention of audio storytelling through podcasting weiterlesen

Warum eigentlich nicht

Am Donnerstagabend bin ich wieder in Hamburg angekommen. Sechs Tage war ich in Berlin, um auf dem dritten Podlove Podcaster Workshop Erkenntnisse, Eindrücke und Anregungen für meine Dissertation zu sammeln. Und um auf der re:publica14 eine von mir konzipierte Session zum Thema Nichtnutzung des Internet zu moderieren. Das Thema geht mir schon seit der Internet Research 13.0 im Oktober 2012 immer wieder durch den Kopf – was bewegt Menschen, die dem Internet (freiwillig) fern bleiben, welche Nutzungsbarrieren gibt es? Wie können wir Nichtnutzung erforschen und warum gibt es dazu eigentlich so wenig dezidierte Forschungsprojekte? Als Anfang des Jahres der Call … Warum eigentlich nicht weiterlesen

Vortrag zu Forschungsethik und „Big Data“ im November in Wien

Mal wieder ein kurzes Lebenszeichen aus Hamburch, diesmal mit erfreulichen Nachrichten: Das Programm zur Tagung „Digital Methods“ der DGPuK-Fachgruppe „Computervermittelte Kommunikation“, die vom 8. bis 9. November 2013 in Wien stattfinden wird, ist online. Die aufmerksame LeserIn wird erkennen, dass ich auf der Tagung im (hoffentlich) besten Sinne „umtriebig“ sein werde. Zum einen organisiere ich, gemeinsam mit dem geschätzten Wiener Kollegen Axel Maireder, im Vorfeld der Tagung den Workshop „Anything goes? Ethische Perspektiven und Herausforderungen onlinebasierter Forschung“ (Zeit wird’s für so etwas!), und darf während der Tagung ein Panel zu Interpersonaler Kommunikation moderieren, auf das ich schon gespannt bin. Und … Vortrag zu Forschungsethik und „Big Data“ im November in Wien weiterlesen

Authentizität und Online-Forschungsethik

Was lange währt … Bereits im Februar des vergangenen Jahres hatte ich an einer Tagung des Netzwerkes Medienethik in München teilgenommen – sehr feine Tagung übrigens und jedes Jahr wieder spannend und anregend. Nun mahlen die Mühlen der Wissenschaft bekanntermaßen etwas langsamer. Umso erfreulicher, dass der zugehörige Tagungsband „Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation“ Anfang September endlich erschienen ist (zur Verlagswebsite). Ich darf hier nun netterweise meinen Beitrag zum Tagungsband (Artikel_Heise_EthikOnlineforschungAuthentizität) mit dem etwas kryptischen Titel „‚Doing it for real‘ – Authentizität als eine kommunikationsethische Grundlage onlinebasierter Forschung“ zur Verfügung stellen. Mal das Abstract als Appetizer: Der zunehmende Einsatz … Authentizität und Online-Forschungsethik weiterlesen

May 2013: the force (of coffeine) was with me

Moin everybody, In the last weeks I’ve been struggling with some major issues which might define the research I will work on for the next years to a not-so-minor extent. For one, I finished the work on a paper which I will present at the ICA pre-conference “The Objects of Journalism”.* The paper discusses the role of technological objects within the journalism-audience relationship. Here, I propose a conceptual framework that includes the triangle audience/journalism/technology as a complex network of relations which are structured by cognitive, normative and performative aspects as well as concrete affordances of media communication technologies. My argument … May 2013: the force (of coffeine) was with me weiterlesen