„Hier ist die Sendestelle Hamburg“: Studierende auf den Spuren von Radio im digitalen Zeitalter

Ahoi, liebe_r Besucher_in. 2013 erlebte das Radio in D. seinen 90. Geburtstag. Es ist damit das älteste elektronische Massenmedium unserer Zeit. Und auch wenn man es kaum glauben mag: Das Radio, dieses wohlvertraute Gerät in der Küche, im Bad oder im Auto, ist trotz der immensen Umwälzungen unserer Medienumwelten der letzten Jahrzehnte gar nicht irrelevant – nein, es ist noch irre relevant. Aber gerade bei jüngeren Nutzer_innen spielt es eben keine so wichtige Rolle mehr wie etwa das Fernsehen oder natürlich das Internet. Dazu stoßen neue Radio-Formen, wie Webradios, und Audio-Dienste wie Spotify oder Soundcloud, die beim jüngeren Publikum gut ankommen. Gerade diese … „Hier ist die Sendestelle Hamburg“: Studierende auf den Spuren von Radio im digitalen Zeitalter weiterlesen

Wie was wo – und wieso? Junge Menschen und ihre Nutzung von Informationen in den Medien

Am Donnerstag, den 23. Oktober 2014, war ich zu Gast auf den Münchner Medientagen, um an der Podiumsdiskussion “Die verlinkte Generation. Wie suchen junge Leute nach Information und was bieten die Medien an?” (B5 Medienforum) des Bayerischen Rundfunks teilzunehmen. In Vorbereitung … Wie was wo – und wieso? Junge Menschen und ihre Nutzung von Informationen in den Medien weiterlesen

Als PodGast bei „Es spricht“ – Thema: Meine Diss

Ahoi, Freunde der Volksmusik! Es folgt … ein kleiner Nachtrag zum letzten „Podlove Podcaster Workshop„, der schon im Mai (!!!) dieses Jahres in Berlin stattfand. Wie ihr vielleicht wisst, werde ich mich in meiner Diss – sofern sie denn jemals geschrieben werden wird (etwas mehr dazu später mal) – mit dem Thema Podcasting befassen. Mir geht es dabei, kurz gesagt, vor allem um technische Aspekte und inwiefern sie sich auf die Produktion und Rezeption von Medieninhalten auswirken bzw. diese bedingen. Das Machen (und Hören) von Podcasts ist dabei im Grunde meine Fallstudie, anhand derer ich verschiedene Fragen durchleuchten möchte, u. a. … Als PodGast bei „Es spricht“ – Thema: Meine Diss weiterlesen

Off to Austria! Als PodGast bei „Lob und Tadel“

Ahoi! Vor fast einem Monat begab es sich, dass der wunderbare Lothar Bodingbauer (hier geht’s zu seiner Website) mich anfragte, ob ich nicht Lust hätte, mit ihm für Ö1 über Podcasting zu sprechen. Da ich nicht nur begeisterte Hörerin von Podcasts aller Art bin, sondern mich auch in meiner Dissertation mit dem Thema befasse, habe ich natürlich sofort zugesagt. Und so verabredeten wir uns für ein Ferngespräch (für mich das erste Mal ein Interview via Skype, GoMic und Versenden per Dropbox), aus dem aber nicht nur ein Beitrag für’s Radio wurde. Für seinen eigenen Podcasts „Lob und Tadel“ hat Lothar … Off to Austria! Als PodGast bei „Lob und Tadel“ weiterlesen

Als PodGast bei „Picknick am Wegesrand“

Eines meiner schönsten Erlebnisse auf der diesjährigen re:publica war, dass ich PodGästin bei Caspar & Gregor sein durfte. Die beiden hatten mich am Vorabend der re:publica angeschrieben, ob ich nicht spontan Lust hätte, mit der dritten Episode ihres Podcast „Picknick am Wegesrand“ live am Dienstagmorgen das ‚Sendezentrum‘ zu eröffnen. Da ich Caspar unbedingt mal im „real life“ kennen lernen wollte und überhaupt neugierig auf die beiden war, sagte ich also zu. Heraus kam ein schöner, entspannter Vormittag und thematisch ein echter ‚Kessel Buntes‘ – von Radiogeschichte, Podcasts, YouTube bis hin zu griechischer Mythologie war *fast* alles dabei. Das Ergebnis des … Als PodGast bei „Picknick am Wegesrand“ weiterlesen

Eine neue „Messlatte“: mein Radio-Interview zu GayRomeo

Die Gelegenheit scheint günstig, euch mal ein kleines Update zu meiner GayRomeo-Studie zu geben: Nachdem ich vor etwa zehn Monaten die Ergebnisse auf der Jahrestagung der DGPuK vorstellen durfte, ist der Upload meiner Folien auf Slideshare geradezu durch die Decke gegangen. Was mich sehr freut. Überrascht hat mich dann allerdings eher, dass der Vortrag auch heute noch kontinuierlich aufgerufen wird, und nachwievor Interesse am Thema zu bestehen scheint. Auch dies ist erfreulich und kann m.E. als Hinweis darauf verstanden werden, dass mehr in diese Richtung geforscht werden sollte. Nun zum eigentlichen Anlass dieses Posts: Am 27. März 2013 habe ich dem … Eine neue „Messlatte“: mein Radio-Interview zu GayRomeo weiterlesen