Ahoi, Freunde der Volksmusik!
Es folgt … ein kleiner Nachtrag zum letzten „Podlove Podcaster Workshop„, der schon im Mai (!!!) dieses Jahres in Berlin stattfand.
Wie ihr vielleicht wisst, werde ich mich in meiner Diss – sofern sie denn jemals geschrieben werden wird (etwas mehr dazu später mal) – mit dem Thema Podcasting befassen. Mir geht es dabei, kurz gesagt, vor allem um technische Aspekte und inwiefern sie sich auf die Produktion und Rezeption von Medieninhalten auswirken bzw. diese bedingen. Das Machen (und Hören) von Podcasts ist dabei im Grunde meine Fallstudie, anhand derer ich verschiedene Fragen durchleuchten möchte, u. a. die Bedeutung bestimmter Skills, aber auch Einstellungen gegenüber Technik, die Wechselwirkung zwischen technologischen Innovationen und neuen Medienpraktiken usw. Das Projekt ist im Moment eine große Baustelle loser Ideen, erster theoretischer Fragmente und Entwürfe für eine empirische Umsetzung – wie es konkret damit weitergeht ist momentan mangels Finanzierung (und Motivation meinerseits) offen.
However. Die Besuche bei den Podlove-Workshops waren für mich bislang eine tolle Anregung und boten mir die Möglichkeit, Macher/innen kennen zu lernen, über ihre Erfahrungen und Vorstellungen zum Medium Podcast zu sprechen. Darunter war zum Beispiel Michél Knecht (@macsnider): Er produziert den Podcast „Es spricht“ (mehr dazu ist hier zu lesen) und hat die Gunst der Stunde genutzt, um auf dem #ppw14a kurze Gespräche mit einigen Teilnehmer/innen zu führen. So auch mit mir – heraus gekommen ist ein „Quickie“, ein knapp fünf-minütiger Einblick in meine Gedanken zum Workshop, den ihr hier nachhören könnt.
Feedback, Anregungen und dergleichen sind wie immer sehr erwünscht. Gehabt euch wohl.
N.