Die Folien meiner akademischen Vorträge veröffentliche ich in aller Regel auf Slideshare – Fragen zu Literatur usw. beantworte ich gerne per E-Mail.
Most of my academic presentations are published on Slideshare – if you need further information on references etc., please drop me an email.
Hinweis in eigener Sache: Aufgrund meiner Mitarbeit in der Hamburger Impfkampagne waren meine Vortragsaktivitäten von April 2021 bis April 2022 stark eingeschränkt. Anfragen für Talks, Workshops o. Ä. nehme ich unter nele.heise@googlemail.com oder nele.heise@mailbox.org ab sofort wieder sehr gerne entgegen.
2022
+ Workshop zu KI und Gleichstellung im Rahmen der Bundesfrauenkonferenz der Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten (NGG), 26. November 2022.
+ Input und Diskussion zu Machtverhältnissen und postmigrantischer Gesellschaft im digitalen Raum, Heinrich-Boell-Stiftung Hamburg, 3. November 2022. [veranstalterseitig abgesagt]
+ „Podcast-Praxis: Grundlagen & Workflow“ – 2-teiliges Webinar an der ARD/ZDF Medienakademie, 28.-29. September 2022.
+ „Podcasting in der Wissenschaftskommunikation“ – 2-Tages-Workshop im Rahmen der WissKomm Summerschool der Studienstiftung des deutschen Volkes, 17.-18. August 2022.
+ „Linke Kommunikation in Podcasts“ – Vortrag und Panel (mit E. Meyer & L. Ondreka) im Rahmen der Tagung ‚Influencing against the System‘ der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin, 14. Mai 2022.
+ „Diskriminierung durch Algorithmen? Künstliche Intelligenz aus einer Geschlechterperspektive“ – Schulung für Mitarbeitende und Studierende an der Hochschule Mannheim, 3. Mai 2022.
+ „Untamed Voices in Walled Gardens? Spotify, The Joe Rogan Experience, and Digital Business Ethics“ – Guest Lecture at the University of St. Gallen, April 12, 2022.
2021
+ „Diskriminierung durch Algorithmen? Künstliche Intelligenz aus einer Geschlechterperspektive“ – Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe ‚Digitalisierung und Gender‚ an der Frankfurt University of Applied Sciences, 17. November 2021.
+ „Podcasting im Lehreinsatz: Theorie & Praxis“ – Webinar an der Universität Bremen, 16. November 2021.
+ „[Inter-]Nationale Podcastforschung. Status Quo & Perspektiven“ – Webinar für das Nachwuchsnetzwerk ‚Uni Erfurt Podcasters‘ an der Universität Erfurt, 5. November 2021.
+ „Der Wandel des Podcasts zum politischen Medium“ – Impulstalk im Rahmen der Medientage München, 27. Oktober 2021.
+ Redaktionsworkshop für Studierende im Podcast-Projekt ‚UniBits‘ an der Universität Bremen, 22. September 2021.
+ [in-house] Podcasting im Lehreinsatz, Webinar an der Universität Hannover, 23. Juli 2021. [entfallen aufgrund eines familiären Trauerfalls]
+ „Analysing Contemporary Societies“ – Englischsprachige Lehrveranstaltung (mit W. Denkena & L. Kaiser) im Sommersemester 2021 an der Leuphana Universität Lüneburg.
+ „Podcasting: Potenziale für die Lehre“ (Grundlagen) und „Podcasts im Lehreinsatz: Theorie & Praxis“ (Vertiefungseinheit) – Webinare an der Universität Bremen, März 2021.
+ „How to make a kommunalpolitischen Podcast“ – Webinar zu Basics, Beispielen und Beachtenswertem für DAKT e.V., 2. März 2021.
+ „Von der Idee in die Kopfhörer: How to Podcast“ – Workshop mit Studierenden der Universität Bremen, 24. Februar 2021.
+ „(Open) Science Podcasting“ – englischsprachiger Workshop (mit C. Friedrich) im Rahmen der Winter School Wissenschaftskommunikation von Wikimedia und innOsci, 14. Februar 2021.
+ „So fremd und doch so nah: KI und Big Data in unserem Alltag“ – Vortrag und Publikumsgespräch im Rahmen der Reihe ‚Ich bin online, also bin ich?‘ der Ev. Akademie des Rheinlandes und des Neuen Ev. Forums Kirchenkreis Worms, 4. Februar 2021.
2020
+ „How to Podcast. Kirchenkommunikation auf Ohrenhöhe“ – Impulsvortrag auf dem Social Media Meet Up der MDG, 17. November 2020.
+ „Hürden digitaler Teilhabe (und wie wir sie verringern können)“ – Impulsvortrag im Rahmen der Aktionstage Netzpolitik & Digitalisierung der Landeszentralen für politische Bildung Niedersachsen und Saarland,11. November 2020.

+ „Radioklang der Zukunft: Fünf digitale Impulse“ – Impulstalk für das BLM-Panel ‚Content, Community, Creativity‘ auf den Medientagen München, 28. Oktober 2020.
+ „Collaborative Research Project“ – Englischsprachige Lehrveranstaltung (mit J. Dirksen) im Wintersemester 2020/2021 an der Leuphana Universität Lüneburg.
+ „Kann Technologie unfair sein? Digitalisierung als Herausforderung für Gender- und Gleichstellungsarbeit“ – Online-Workshop der EKD am 30. September 2020.
+ [in-house] „Podcasts in der politischen Jugendbildung: Grundlagen, Formate, Zielgruppen“ – Tagesworkshop für das Projekt Jugend und Religion, 24. September 2020.
+ [in-house] „Wissenschaftspodcasts – Grundlagen: Formate, Marktsituation, Nutzung, Umsetzung“ – Online-Impulsvortrag für Mitglieder eines DFG-Sonderforschungsbereichs, Juli 2020.
+ [in-house] „Podcasting: Grundlagen und Konzeptarbeit“ – Zweiteiliger Kurs für den BAK Arbeit und Leben e.V., Juni 2020.
+ „Wie geht eigentlich … Podcasting?!“ – Zweiteiliges Seminar im Rahmen des Projektes Bürgermedienpatenschaften von Radio F.R.E.I. Erfurt, Juni 2020.
+ [in-house] „Podcasts als Format in der politischen Bildungsarbeit“ – Fachimpuls für den BAK Arbeit und Leben e. V., Juni 2020.
+ „Analysing Contemporary Societies“ – Englischsprachige Lehrveranstaltung (mit M. Seemann) im Sommersemester 2020 an der Leuphana Universität Lüneburg.
+ [In-house] „Unser vernetztes Leben: Wie KI unseren Alltag verändert“ – Lunch-Talk am 3. März 2020 bei Schindler GmbH in Hamburg.
+ Vortrag zu Podcasts und Storytelling beim StoryDay#20 der HAW Hamburg und des SPIEGELS am 7. Februar 2020 in Hamburg.
+ [in-house] „Vom Frausein in der digitalen Welt. Digitalisierung als Herausforderung für Geschlechtergerechtigkeit“ – Workshop der EKD am 25. Januar 2020 in Frankfurt/Main.
2019
+ „KI, unsere Daten & Du“ – Moderation eines Discussion Hubs am 29./30. November 2019 auf der Jugendkonferenz WebDays 2019 in Berlin.
+ „Science Podcasts“ – Workshop / Paneldiskussion im Rahmen des Dialogforums WISSENSWERTE am 25. November 2019 in Bremen.
+ „ALles GORYTHMUS? Wie Algorithmen uns beeinflussen“ – Workshop auf dem Jugendkongress YOU:KO der Bundeszentrale für politische Bildung am 2. November 2019 in Bochum.
+ [In-House] Workshop zu Datenethik im Forschungskontext am 28. Oktober 2019 in Berlin.
+ „Kann Technologie unfair sein? Digitale Anwendungen als (ethische) Herausforderung für die Gleichstellungsarbeit“ – Workshop auf der Jahrestagung der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. am 27. September 2019 in Hamburg.
+ „The Good, the Bad, and the Machine: Aktuelle Diskurse um ethische Herausforderungen KI-basierter Technologien“ – Vortrag am 15. Juli 2019 im Rahmen einer Vortragsreihe zu Ethik und Ingenieurswissenschaften der Hochschulgruppe reasonING an der Universität Stuttgart.
+ „Zwischen Ohnmacht und Ermächtigung: Vom guten Leben im digitalen Zeitalter“ – Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe Digital Literacy am 4. Juli 2019 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg. [krankheitsbedingt ausgefallen]
+ [in-house] „Layout und Erfolg im Nonlinearen. Wie macht man’s mit Podcasts & Co.?“ – Vortrag beim Nationalen Treffen Audio Design, On Air Promotion und Layout am 27. Juni 2019 beim NDR in Hamburg.
+ [in-house] Talk/Workshop zur Nutzung und Erzählformen im Podcasting am 27. Mai 2019 im Ressort Hörkunst des Norddeutschen Rundfunks (NDR) in Hamburg.
+ „Digitalisierung und die Krise der Demokratie“ – Performance/Lecture im Rahmen des futurologischen Kongresses Hamburger Menetekel vom 24. bis 26. Mai 2019 am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg (Skript als PDF).
+ Podcasting-Seminar im MA-Studiengang Digitale Kommunikation am 14. Mai 2019 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg.
+ [in-house] Vortrag zu Ethik, Digitalisierung und Virtual Reality am 13. April 2019 im Rahmen einer Fortbildung des Goethe-Instituts in Berlin.
+ „Senden mit Haltung“ – Podcasting-Workshop (mit N. Hespers) auf dem Frankfurter Tag des Online-Journalismus am 10. April 2019.
+ „Die feinen Unterschiede. Wie Podcaster:innen erzählen“ – Vortrag auf der Nationalen Feature-Konferenz am 1. Februar 2019 beim SWR in Baden-Baden.
+ „Neue Räume, neue Regeln? Ethische Herausforderung des Forschens im Netz“ – Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Empirieformate in der linguistischen Forschung am 29. Januar 2019 an der Universität Hamburg.
+ „New ways to be heard? Zu Potenzialen und Barrieren medialer Teilhabe am Beispiel von Podcasts“ – Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Bildung in Zeiten der Digitalisierung am 10. Januar 2019 an der Universität Magdeburg (Folien).
2018
+ „Auditive Wende in digitalen Zeiten? Vermessung und Trends der Audiolandschaft“ – Keynote auf dem 2. RadioNetzwerkTag des Grimme-Instituts am 4. Dezember 2018 in Frankfurt/Main.
+ „There’s something strange in the neighbourhood: die [mutmaßlich] größten Mythen über Podcasts“ – Vortrag im Rahmen des 23. ARD/ZDF Onlineworkshops: Trendtage Digital am 3. Dezember 2018 in Berlin.
+ Impulsvortrag und Workshop zum Thema Podcasting (mit A.-K. Büüsker) im Rahmen des ARD-VoloLab am 17. November 2018 in Potsdam-Babelsberg.
+ „Senden auf Ohrenhöhe: Podcasting für Selbstständige“ – Vortrag am 26. Oktober 2018 an der Arbeitsstelle Forschungstransfer der Universität Münster (Bericht).
+ „Partizipation re:loaded. Demokratisches Handeln und Teilhabe im digitalen Zeitalter“ – Keynote auf der 5. Demokratiekonferenz am 18. Oktober 2018 in Konz.
+ „Sharing is Caring? ‚Fake News‘ & Co. im Kontext von Informationshandeln und Meinungsbildung im Netz“ – Impulsvortrag im Rahmen einer Schulung des Projekts Medienscouts am 5. Oktober 2018 an der LfM NRW in Düsseldorf.
+ „Von technischen Filtern und menschlichen Fehlbarkeiten. Algorithmische Medien und Desinformation im Netz“ – Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Global Challenges: Wissenschaft und Politik in Zeiten der fake news am 2. Juli 2018 an der TU Darmstadt.
+ „Neue Räume, neue Regeln? Ethische Herausforderung des Forschens im Netz“ – Closing Talk der Tagung Digitale Agenda der Sprachbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit am 8. Juni 2018 in Hamburg.
+ „‚Alexa, spiele Radio‘. Hörfunk- und Audionutzung im digitalen Zeitalter“ – Gastvortrag am 5. Juni 2018 an der Universität Hamburg.
+ „Kinderrechte im/ins Netz! Lasst uns die Teilhabe von Kindern im Digitalen stärken“ – Impuls und Workshop (mit I. Stapf & M. Riemer) am 4. Mai 2018 auf der re:publica 18 in Berlin.
+ „Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung“ – Vortrag am 23. April 2018 am Institut für Ethnologie/Archiv für die Musik Afrikas der Universität Mainz.
+ „Filter, Fakes, Einflussnahme: Aufmerksamkeitsdynamiken in digitalen Medienumgebungen“ –Vortrag und Tagesmoderation der Veranstaltung Ökonomie der Aufmerksamkeit der Initiative Eltern+Medien von Grimme-Institut und LfM NRW am 19. April 2018 in Düsseldorf.
+ Workshop zum Thema Radionachrichten und Podcasts am 3. März 2018 im Rahmen der 3. Zukunftswerkstatt Radionachrichten in Berlin (Bericht von Sandra Müller).
+ „Mehr als News. Podcasts als Chance und Herausforderung für Radio-Nachrichtenmacher:innen“ – Vortrag am 2. März 2018 im Rahmen der 3. Zukunftswerkstatt Radionachrichten in Berlin (Programm).
2013-2017
+ „Fairness im Netz“ – Moderation eines Discussion Hubs am 3./4. November 2017 auf der Jugendkonferenz WebDays 2017 in Berlin.
+ [in-house] „Auf Ohrenhöhe. Was Radiomenschen von Podcasts über Community-Engagement lernen können“ – Vortrag im Rahmen des BR Podcast-Tag am 26. September 2017 in München.
+ „Where do we go from here? Young scholars’ perspectives on the changing field of radio research (and beyond)“ – Diskussion & YECREA Meeting am 12. September 2017 auf der ECREA Radio Research Konferenz Radio Relations in Lublin (Polen).
+ [in-house] „Content Flow zwischen Kontrolle und Bedienbarkeit. Nutzerzentrierte Mixed Media-Plattformen“ – Keynote am 3. Juli 2017 im Rahmen des BR Mediathek Design Sprint.
+ „Digital Media Participation: Blogging and Podcasting“ – Gastvortrag (mit D. Elgesem) am 13. Dezember 2016 an der Universität Hamburg.
+ „Revisting Ethics Digital Media & Internet Research Ethics. A Process Oriented Approach“. Keynote & Leitung des Workshops Research Ethics for Data and Digital Methods (mit a. franzke) am 29. November 2016 an der Universität Utrecht (Niederlande).
+ „Mediale Teilhabe im digitalen Zeitalter erforschen: Podcasting“ – Gastvortrag am 22. November 2016 an der Universität Hamburg.
+ „New Ways to be Heard? A Case Study on Women Hosted Podcasts in Germany“ – Vortrag am 11. November 2016 auf der 6. European Communication Conference der ECREA in Prag.
+ „Diversity and Equality in Digital Media Spheres“ – Gastvortrag am 13. April 2016 an der Universität St. Gallen (Schweiz).
+ „Forschungspraxis aus ethischer Perspektive“ – Gastvortrag am 11. April 2016 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg.
+ „‚Wir senken die Mauer zwischen Community und Redaktion ab!‘ Publikumsbeteiligung beim Freitag“ – Vortrag (mit W. Loosen, J. Reimer & J.-H. Schmidt) am 1. April 2016 auf der 61. DGPuK-Jahrestagung in Leipzig.
+ „(Stimm-)Vielfalt im Netz. Repräsentation in sozialen Medien erforschen“ – Gastvortrag am 9. Dezember 2015 an der Universität Hamburg.
+ „Digitale Kommunikation. Ethische Perspektiven“ – Eingeladener Vortrag im Rahmen der Consulting-Akademie Unternehmensethik der Evangelischen Akademie der Pfalz am 21. November 2015 in Karlsruhe.
+ „Wissen to Go. Podcasting und Wissenschaftskommunikation“ – Eingeladener Vortrag am 19. November 2015 im Masterstudiengang Wissenschaft Medien Kommunikation des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) [Kurzbericht des KIT]
+ „Podcasting as a catalyst for diversity of voices on the net? An exploration of women hosted podcasts“ – Vortrag auf der ECREA Radio Research Conference am 30. Oktober 2015 in Madrid.
+ „Ethics in digital media research – a process-based approach“ – Workshop am 7. September 2015 im Rahmen der Summer School Research Ethics in the Digital Age an der TU Dresden.
+ „Anything goes?! Ethische Dimensionen der Onlineforschung“ – Keynote auf dem Doktorand:innen-Workshop Methoden der Onlineforschung des Graduiertenkollegs ComDigMed am 5. Dezember 2014 in Erfurt.
+ „‚It’s just not my thing‘ – Why audience members don’t use participatory features of (online) news media. Insights from four german case studies“ – Vortrag (mit J. Reimer, J.-H. Schmidt & W. Loosen) am 15. November 2014 auf der 5. European Communication Conference der ECREA in Lissabon (Portugal).
+ „Medienforschung auf’s Ohr“ – Podcast-Workshop (mit F. Hohmann) am 13. September 2014 auf dem 2. DGPuK-Nachwuchstag in Berlin.
+ „Was Journalisten wollen und sollen: Rollenselbstverständnis im Abgleich mit Erwartungen des Publikums“ – Vortrag (mit W. Loosen, J. Reimer & J.-H. Schmidt) am 29. Mai 2014 auf der 59. Jahrestagung der DGPuK in Passau.
+ „Into the Wild? Nicht mit mir! Warum Menschen das Internet (oder Teile davon) nicht nutzen“ – Konzeption & Moderation der Session (mit J. Kirchner, W. Loosen, C. Roitsch & U. Roth) am 8. Mai 2014 auf der re:publica14 in Berlin.
+ „Radio Activity 2.0 – The Role of Technological Structures and Agency in Practices of Podcasting“ – Vortrag am 29. April 2014 an der Graduate School Media and Communication in Hamburg.
+ „Podcasting als neue Form von ‚Radio-Aktitivität‘. Die Rolle technischer Strukturen und Technik-bezogener Agency für Podcasting-Praktiken“ – Vortrag am 6. Februar 2014 in Halle.
+ „‚Code as Code can‘. Anmerkungen zur medienethischen Relevanz von ‚Code'“ – Eingeladener Vortrag auf der Tagung Täuschung, Inszenierung, Fälschung am 9. Januar 2014 in Köln (review).
+ „Anything Goes?! Ethical Dimensions of Online Research“ – Vortrag am 26. November 2013 an der Graduate School Media and Communication in Hamburg
+ „‚Big data – small problems?‘ Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren“ – Vortrag am 8. November 2013 auf der DGPuK-Fachgruppentagung Digital Methods an der Universität Wien.
+ „Anything goes? Ethische Perspektiven und Herausforderungen onlinebasierter Forschung“ – Workshop (mit A. Maireder) am 7. November 2013 im Rahmen der DGPuK-Fachgruppentagung Digital Methods an der Universität Wien (Workshopbericht in der DGPuK-Zeitschrift Aviso).
+ „‚Radio Activity‘ – Theoretical Perspectives on the Interplay of Radio, Participatory Practices and Technology“ – Vortrag am 11. Juli 2013 auf der Radio Conference 2013 an der University of Bedfordshire (UK).
+ „‚What is it Good for? Absolutely Nothing!?’ Comparing Attitudes and Expectations of Journalists and Users Towards Audience Participation in News Journalism“ – Vortrag (mit W. Loosen, J. Reimer & J.-H. Schmidt) am 21. Juni 2013 auf der 63. Jahrestagung der International Communication Association in London.

+ „‚Bridging Technologies‘ – Intermediating Functions of Technical Objects“ – Vortrag am 17. Juni 2013 auf der ICA-Preconference The Objects of Journalism im Frontline Club London (UK).
+ „‚Bitte schließen Sie den Kommentarbereich!‘ Erwartungen und Erwartungserwartungen an Publikumsbeteiligung im Journalismus“ – Vortrag (mit W. Loosen, J.-H. Schmidt & J. Reimer) am 10. Mai 2013 auf der 58. Jahrestagung der DGPuK in Mainz.
+ „Beyond Methodology – Some Ethical Implications of ‚Doing Research Online'“ – Vortrag am 5. März 2013 auf der General Online Research an der DHBW Mannheim.
+ „‚Brückentechnologien‘ – Technische Artefakte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum“ – Vortrag auf der DGPuK-Fachgruppentagung Journalismus & Technik am 9. Februar 2013 an der LMU München.
+ „Public Participation in TV News. Expectations and Practices of Audience Inclusion at ‚Tagesschau'“ – Eingeladener Vortrag (mit J. Reimer) am 8. Januar 2013 an der Universität Hamburg.
2009-2012
+ „Online-Based Research as Computer-Mediated Communication. Insights and Guiding Principles from Online Communication Ethics“ – Vortrag auf der 4. European Communication Conference am 26. Oktober 2012 in Istanbul (Türkei).
+ „‚Making and Shaping the News‘ – Theoretical Perspectives on the Role of Technological Artifacts as Intermediaries between Journalism and its Audience(s)“ – Vortrag auf der Internet Research 13.0: Technologies am 21. Oktober 2012 an der University of Salford (UK).
+ „Journalism and Participatory Media – Blurring or Reinforcement of Boundaries between Journalism and Audiences?“ – Vortrag (mit J.-H. Schmidt, W. Loosen & J. Reimer) auf der Tagung Towards Neo-Journalism? am 3. Oktober 2012 in Brüssel (Belgien).
+ „Technical Artifacts as Intermediaries. On the Interplay between Journalism, Audience(s) & Technology“ – Vortrag im Rahmen des HBI/CCI Research and Collaboration Workshops am 26. Juli 2012 in Hamburg.
+ „Anwendungsfelder der Forschungsethik und Datenschutz“ – Eingeladener Vortrag am 17. Juli 2012 am Fachbereich Informatik der Universität Bremen.
+ „Die ‚blauen Seiten‘ als Beförderer raum- und identitätsbezogener Demarginalisierung – eine explorative Analyse des Online-Portals ‚GayRomeo'“ – Vortrag auf der 57. Jahrestagung der DGPuK am 17. Mai 2012 an der FU Berlin.
+ „Richtigkeit, Wahrheit, Wahrhaftigkeit: Authentizität als kommunikationsethische Voraussetzung onlinebasierter Forschung. Theoretische Verortungen und empirische Befunde“ – Vortrag auf der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik und zweier DGPuK-Fachgruppen am 17. Februar 2012 an der Hochschule für Philosophie München.
+ „The ‚Blue Pages‘ as promoter of demarginalization and empowerment – an explorative analysis of the online-community ‚GayRomeo'“ – Vortrag auf der Konferenz Mediatized Gender am 24. September 2011 an der Universität Bonn.
+ „Muslim Weblogs – The Islam within the German-speaking Internet“ – Vortrag (mit S. Schmidt) auf der Tagung Digital Participation among Ethnic Minorities: Policy, Access and Engagement der Media of Diaspora Research Group am 8. September 2011 an der TU Dortmund.
+ „Alles neu macht das Netz? Ethik der Internetforschung – eine qualitativ-heuristische Befragungsstudie“ – Posterpräsentation auf der Tagung Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e. V. am 7. September 2011 an der TU Dresden.
+ „Spielen als Stressbewältigung. Coping-Strategien als Nutzungsaspekte des Online-Rollenspiels ‚World of Warcraft‘: Befunde einer Onlinebefragung“ – Vortrag (mit F. Beetz, F. Marquart & S. Schmidt) auf dem Workshop Mensch – Medien – Interaktion der Universität Erfurt und des Fraunhofer-Institutes Ilmenau am 9. Juli 2010 in Erfurt.
+ „Human-Computer-Interaction (HCI): Perspectives of communication science: appropriation and technological change“ – Posterpräsentation auf der Conference on Communications am 27. Mai 2010 an der TH Wildau.
+ „Das Bauhaus in allen Taschen: Geldscheine als Vorboten der ‚Neuen Typografie'“ – Vortrag auf der Tagung Bauhauskommunikation am 19. Juni 2009 im Goethe-Nationalmuseum Weimar.
+ „Das Bauhaus im Spiegel der Presse“ – Vortrag (mit P. Rössler) auf der Tagung Bauhauskommunikation am 18. Juni 2009 im Goethe-Nationalmuseum Weimar.
+ „Muslimische Weblogs“ – Vortrag auf den 5. Studentischen Medientagen am 4. April 2009 an der TU Chemnitz.