re:publica 2015 // Pic by Michaela Werner (CC-By 2.0)

Wissenstransfer | Outreach & Public Activities

[picture by Michaela Werner // CC BY 2.0]


Hinweis in eigener Sache: Aufgrund meiner Mitarbeit in der Hamburger Impfkampagne waren meine öffentlichen Aktivitäten von April 2021 bis April 2022 stark eingeschränkt. Anfragen für Panels usw. nehme ich unter nele.heise@googlemail.com oder nele.heise@mailbox.org ab sofort wieder sehr gerne entgegen.

2022

„Macht oder Ermöglichung? Digitale Räume in postmigrantischen Gesellschaften“ – Input und Diskussion der Heinrich-Boell-Stiftung Hamburg am 3. November 2022. [veranstalterseitig abgesagt]

„11. Medienpädagogischer Küchentalk“ am 6. Oktober 2021 im MfK Berlin | Bildrechte: © FSM | Photothek.de (Xander Heinl)

2021

„Welches Potential haben Podcasts für die politische Bildung?“ – Werkstattgespräch der Bundeszentrale für politische Bildung am 21. Oktober 2021 im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2021.

Audio only? Trends auditiver Formate, ihre Relevanz und Konsequenzen für die medienpädagogische Arbeit“ – 11. Medienpädagogischer Küchentalk, veranstaltet von FSM und GMK e.V., Museum für Kommunikation Berlin, 6. Oktober 2021 (YouTube).

„So fremd und doch so nah: KI und Big Data in unserem Alltag“ – Vortrag und Publikumsgespräch am 4. Februar 2021 im Rahmen der Reihe ‚Ich bin online, also bin ich?‘ der Ev. Akademie des Rheinlandes und des Neuen Ev. Forums Kirchenkreis Worms.

„Zur Rolle Künstlicher Intelligenz im Medienwandel“ – Akademiegespräch mit Hella Blum von der Evangelischen Akademie des Rheinlandes, erschienen am 7. Januar 2021 (YouTube).

2020

Moderation der Sendung ‚angedockt‘ (Gesprächsreihe der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein, des Mediennetzes Hamburg und TIDE) zu Medienbildung in Wissenschaft und Forschung in Hamburg, Erstausstrahlung am 28. November 2020 bei TIDE (YouTube).

„Mehr Demokratie durch Digitalisierung!?“ – Podiumsdiskussion im Rahmen der Aktionstage Netzpolitik & Digitalisierung der Landeszentralen für politische Bildung Niedersachsen und Saarland am 11. November 2020 (Video-Mitschnitt / Pressebericht Saarbrücker Zeitung).

Podiumsdiskussion für Berliner Schüler:innen zu Daten, digitalen Technologien und Gerechtigkeit am 6. November 2020, ausgerichtet von der Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V.

Markt für nützliches Wissen & Nicht-Wissen „Coronäische Zeiten“ am 25./26. September 2020 auf Kampnagel (Hamburg); Foto: Maximilian Probst

Publikumsgespräche zu Digitalen Datenspenden auf dem Markt für nützliches Wissen & Nicht-Wissen „Coronäische Zeiten – über Zustände, Strategien und Körper in der Krise“ am 25./26. September 2020 auf Kampnagel in Hamburg (Audio-Archiv).

„Home Sweet Home Office“ – Online-Gesprächsrunde zu digitalen Arbeitsbedingungen, veranstaltet am 26. August 2020 vom Otherwise Network e.V. (Audio-Aufzeichnung).

Gespräch mit Christoph Bieber zu Datenjournalismus und Podcasts in der Corona-Pandemie im Rahmen des CAIS Digitaltages am 19. Juni 2020 (Video-Mitschnitt).

2019

Leitung des Discussion Hubs KI und Big Data im Rahmen der WebDays 2019 vom 29. November bis 1. Dezember 2019 in Berlin.

Podiumsdiskussion zu Artikel 3 des Grundgesetzes und Digitalisierung am 21. November 2019 im Museum für Arbeit Hamburg.

„Medienschnack: Podcasting im Journalismus. Must-Have oder Nice-to-Have?“ – Diskussionsrunde des Fachschaftsrates Journalistik und Kommunikationswissenschaft am 20. November 2019 am Leibniz-Institut für Medienforschung | HBI in Hamburg.

Medienschack_20-11-2019_Guenther-Heise-Rauner_Foto von Christiane Matzen
‚Medienschnack‘ zu Podcasts im Journalismus am 20.11. am Leibniz-Institut für Medienforschung / HBI mit Linus Günther von Gruner+Jahr (links) und Max Rauner von ZEIT Wissen; Foto: Christiane Matzen.

„Schöne Neue Welt?! Leben, Arbeiten und Lernen 2025“ – Podiumsdiskussion zu gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung, veranstaltet von Friedrich-Ebert-Stiftung und der SLUB am 9. Oktober 2019 in Dresden.

„Das Imaginäre des Algorithmus. Szenarien einer digitalisierten Zukunft“ – Podiumsdiskussion am 5. Juni 2019 im Edith-Russ-Haus in Oldenburg (Link).

Performance Lecture zum Thema Digitalisierung im Rahmen des futurologischen Kongresses Hamburger Menetekel24. bis 26. Mai 2019 am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg (Vortragskript als PDF).

„Europawahl 2019 – unsere Entscheidung?“ – Infoabende und Workshops zu Desinformation für Multiplikator:innen der Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit am 8. und 13. Mai 2019 in Berlin, veranstaltet von Selbstbestimmt.Digital e.V. und der Landeszentrale für politische Bildung Berlin (Link).

„Algorithmen und Künstliche Intelligenz im Verbraucheralltag“ – Vorstellung des Projektes ANNA – Das vernetzte Leben (mit G. Schad) beim 79. Netzpolitischen Abend der Digitalen Gesellschaft am 5. Februar 2019 in Berlin (Video-Mitschnitt).

2018

Audio-Workshops der Podcastpat:innen für Kinder und Jugendliche im Rahmen des Junghackertags am 28. Dezember 2018 auf dem 35. Chaos Communication Congress in Leipzig.

»Gutes Aufwachsen mit Sprachassistenten« – Online-Konferenz am 11. Dezember 2018 (Folien) (Video-Mitschnitt).

„Ethical Aspects of Artificial Intelligence“ – Paneldiskussion im Rahmen des EIT Innovation Day am 7. Dezember 2018 am EIT Digital Berlin.

„Alternativen? Gefällt mir! Social Media jenseits von Facebook & Co.“ – Fish-Bowl-Diskussion in der Reihe Debatten-Dienstag am 20. November 2018 im Museum für Kommunikation Frankfurt/Main (Link) (Mitschnitt auf YouTube).

Dialog-Café und Impuls zum Thema Algorithmen im Rahmen des Großen Konvents „Mehr … wagen“ der Schader-Stiftung am 9. November 2018 in Darmstadt.

Expertinnengespräch zum Film ‚The Circle‘ im Rahmen der SchulKinoWochen am 7. November 2018 in Boizenburg.

Impuls und Podium der Zukunftswerkstatt Digitalisierung im Rahmen des Projektes „Zukunft gestalten“ am 7. September 2018 in Oldenburg.

World Café und Podium zu Chancen und Risiken für Vielfalt in der digitalen Zukunft am 14. August 2018 in Darmstadt, im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration sowie Merck anlässlich des 6. Deutschen Diversity-Tages.

„Ukulele NOW! Mit drei Akkorden (oder weniger) die Welt verschönern“ – Workshops (mit A. Schüßler & J. Ohlig) am 2./3. Mai 2018 im Rahmen der re:publica18 in Berlin (Link).

„Stimmen für den Feminismus“ – Moderation der Auftaktveranstaltung des Projektes women*s march song am 10. März 2018 in Weimar.

Laudatio für Erich Möchel im Rahmen der Verleihung des Surveillance Studies Journalismus-Preises am 29. Januar 2018 in Hamburg (Bericht von N. Zurawski).

2017

Audio-Workshops der Podcastpat:innen für Kinder und Jugendliche (mit S. Haslinger, F. Hohmann und C. Kater) am 28. Dezember 2017 auf dem 34. Chaos Communication Congress in Leipzig.

„Endlich hört mir jemand zu! – Wie man Forschende und Hörer*innen mit Podcasts glücklich macht“ – Podiumsdiskussion am 27. November 2017 auf dem Forum Wissenschaftskommunikation in Braunschweig.

„Die Moral der Maschinen. Wie Algorithmen uns entmündigen“ – Impuls und Podiumsdiskussion am 16. Oktober 2017 auf dem Katholischen Medienkongress in Bonn (Bericht von domradio.de).

„Geld verdienen mit Wortinhalten: Podcast als Businessmodell“ – Podiumsdiskussion am 6. Oktober 2017 auf dem MIZ Radio Innovation Day in Berlin (Video-Mitschnitt).

„Fucking up … Texte schreiben“ – Lightning Talk am 25. Juli 2017 auf der FuckUp Night Hamburg.

„Vernetzte Privatheit und digitale Kontrolle“ – Podiumsdiskussion am 26. Juni 2017 an der Universität Freiburg.

„Algorithmisierte Öffentlichkeit und Werte“ – Podiumsdiskussion auf dem #digidemos-Kongress der Friedrich-Ebert-Stiftung am 20. Juni 2017 in Berlin (Video-Mitschnitt).

„Vielfalt des Erzählens. Rechercheformate jenseits der Serials“ – Session auf der Netzwerk Recherche Jahreskonferenz am 9. Juni 2017 in Hamburg.

Moderation der Session „Stream of Consciousness. The transformation of music streaming“ (mit A. Zustra, A. Bischof und P. Harris) am 8. Mai 2017 auf der re:publica17 in Berlin (Video).

2016

Moderation der Sessions „Formatekunde“ (mit T. Nowak und D. Meßner) und „Podcasting für Kinder und Jugendliche“ auf dem 33. Chaos Communication Congress am 27. und 28. Dezember 2016 in Hamburg.

Workshop der Podcastpat:innen für Kinder und Jugendliche (mit T. Nowak und S. Dückert) auf dem 33. Chaos Communication Congress am 28. Dezember 2016 in Hamburg.

Gesprächsgast beim Stammtisch Wissenschaftskommunikation zum Thema Podcasting am 30. November 2016 in Hamburg.

„Shape it – or be shaped. Von der Notwendigkeit digitale Medienumgebungen gendergerechter (mit) zu gestalten“ –Workshop/Vortrag auf dem GMK-Forum 2016 am 19. November 2016 in Cottbus.

„Hass bleibt Handarbeit – der Umgang mit Kommentaren im Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit und Zensur“ – Workshop (mit R. Panter und M. Reuter) auf der 3. Das ist Netzpolitik-Konferenz am 7. Oktober 2016 in Berlin.

BarCamp-Sessions „Podcastpat:innen“ (mit T. Nowak, U. Kretzer, M. Fischer und M. Bartos) und „Podcastcrowd auf SoundCloud“ (mit B. Hagedorn) auf der Podcasting-Konferenz Subscribe 7 vom 6. bis 8. Mai 2016 in Berlin.

Workshops der Podcastpat:innen (mit T. Nowak, U. Kretzer, M. Fischer und D. Meßner) auf der re:publica 2016 vom 2. bis 4. Mai 2016 in Berlin.

2015

Workshopangebote auf dem 32. Chaos Communication Congress: Podcastpat:innen (Beratung und Starthilfe für Einsteiger:innen) sowie Podcast-Experimente für Kinder und Jugendliche (mit T. Nowak, D. Meßner und M. Knecht) vom 27.-29. Dezember 2015 in Hamburg.

„Medien – Kritik – Öffentlichkeit“ – Gesprächsrunde des DGB Bildungswerks Thüringen e.V. am 26. November 2015 in Gera.

„Serial & Co. Was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann“ – eingeladener Talk am 25. November 2015 auf der 3. Tagung des Deutschlandradio.Lab in Berlin (Mitschnitt auf YouTube) (Bericht von Boris Bittner).

BarCamp-Session „Wir bauen uns eine Umfrage“ am 15. November 2015 auf dem 6. Podlove Podcaster Workshop in Berlin.

„Der/die Hörer(in), das unbekannte Wesen? Was wir über Podcastnutzung wissen“ – eingeladener Talk am 15. November 2015 auf dem 6. Podlove Podcaster Workshop in Berlin (Mitschnitt auf YouTube).

„Frauenstimmen im Netz“ – eingeladener Talk am 22. Oktober 2015 beim PodcastMeetUp Hamburg.

Rapporteurin für die Conference des PLAY15-Festivals für kreatives Computerspielen am 17. und 18. September 2015 in Hamburg (Rückschau auf YouTube).

„An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen“ – eingeladener Talk am 6. Juni 2015 auf der Konferenz nebenan in Hamburg (Mitschnitt auf YouTube). >> Kurzbericht der Netzpiloten

„Blog, Instagram & Co. Ethische Aspekte des Elternseins im Netz“ – eingeladener Talk auf der BlogFamilia am 7. Mai 2015 in Berlin (Mitschnitt auf YouTube).

Konzeption & Moderation der Session „Stimmen im Netz – die Podcast-Session“ (mit den Speakerinnen S. Geser, T. Nowak, K. Rönicke & A. Tobor) am 5. Mai 2015 auf der re:publica15 in Berlin (Audio-Mitschnitt; dpa-Bericht auf Focus Online).

„Work in Progress: Podcast-Forschung“ – eingeladener Vortrag auf dem 5. Podlove Podcaster Workshop am 3. Mai 2015 in Berlin (Mitschnitt auf YouTube).

2012 bis 2014

Kurzworkshop zum Thema Hörerbeteiligung und Podiumsdiskussion am 26. November 2014 auf der Konferenz #Radio21 des Deutschlandradio.Lab in Berlin (Mitschnitt der Podiumsdiskussion).

„Wie informieren sich junge Menschen in den Medien?“ – Lightning Talk für das B5 Medienforum am 23. Oktober 2014 auf den Medientagen München.

Konzeption & Moderation der Session „Into the Wild? Nicht mit mir! Warum Menschen das Internet (oder Teile davon) nicht nutzen“ (mit den Speakerinnen W. Loosen, J. Kirchner, C. Roitsch & U. Roth) am 8. Mai 2014 auf der re:publica14 in Berlin (Mitschnitt auf YouTube).

Konzeption & Moderation des Workshops „Code Literacy – Verstehen, was uns online lenkt“ (mit S. Dreyer, K. Johnsen, J.-H. Schmidt & S. Deterding) am 6. Mai 2013 auf der re:publica13 in Berlin (Mitschnitt auf YouTube).

„Blogging – Wissenschaftlicher Journalismus im Netz? Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven“ –eingeladener Talk am 9. November 2012 an der Bucerius Law School Hamburg.

„Social What? Zur Theorie der Webpraktiken. Fallstudie Muslimische Weblogs“ – eingeladener Talk am 8. Mai 2012 am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg.