Für Medienanfragen und/oder wissenschaftliche Beratung zu Themen wie Podcasting, digitale Audiomedien, Künstliche Intelligenz und Algorithmen oder Ethik im Netz stehe ich sehr gerne zur Verfügung. Sie erreichen mich via E-Mail unter nele dot heise /at/ googlemail dot com oder nele dot heise /at/ mailbox dot org. Ich bemühe mich, Ihre Anfrage schnellstmöglich zu beantworten. Vielen Dank und auf bald.
2023
+ Interview für den Beitrag „Die Rückkehr des Hörens“, ausgestrahlt am 8. Mai 2023 in der Sendung DAS! auf dem NDR (Link).
+ Artikel „Eine Zeit, die man sich bewusst nimmt“ – Interview zu aktuellen Entwicklungen in der Podcast-Landschaft, erschienen am 18. Februar 2023 in Die Rheinpfalz (Link).
+ Artikel „Klasse Sendungen“ über die von Erik Meyer und mir verfasste Studie zur progressiven Podcastsphäre, erschienen am 23. Januar 2023 auf taz.de (Link).
2022
+ Interview für den Podcast übers Podcasten, Folge 104: „Ein forschender Blick auf die Welt der Podcasts“, erschienen am 2. Juni 2022 (Link).
2021
+ Interview für die Sendung ‚Mehrspur‘ zum Thema Podcastforschung, gesendet am 11. Juni 2021 auf SWR2 (Link).
+ Interview für das Hörspiel „Beuysradio: ein neues Organ schaffen“ von Anna Bromley, gesendet am 12. Mai 2021 auf dem WDR (Link).
+ Interview für den Online-Artikel „Der Audio-Gigant: Spotifys Kampf um den Podcast-Thron“, erschienen am 2. Februar 2021 auf Netzpolitik.org (Link).
+ Interview für den Artikel „Podcast-Boom im Lockdown: Von fremden Stimmen berieseln lassen“, erschienen am 26. Januar 2021 im Kölner Stadt-Anzeiger (Print & Online-Ausgabe / Link).
+ Interview für den Podcast Der bunte Ilmkreisel, Folge 3: „Wie starte ich einen Podcast?“, erschienen am 12. Januar 2021 (Link).
+ Gesprächsrunde zur Entwicklung von Podcasting in 2021 im Magazin ‚Über Podcast‘ von Deutschlandfunk Kultur, erschienen am 8. Januar 2021 (Link).
+ „Zur Rolle Künstlicher Intelligenz im Medienwandel“ – Akademiegespräch der Evangelischen Akademie des Rheinlandes, erschienen am 7. Januar 2021 (Link)
2020
+ Interview für Folge 1 des SWR2 Podcasts ‚Mehrspur: Nachgehört und Vorgedacht‘, erschienen am 16. Dezember 2020 (Link).
+ Moderation der Sendung ‚angedockt‘ zum Stand der Medienbildung in Wissenschaft, Lehre und Forschung in Hamburg, Erstausstrahlung am 28. November 2020 auf TIDE (YouTube).

+ Bericht über die Podiumsdiskussion „Mehr Demokratie durch Digitalisierung?!“ der Landeszentralen für politische Bildung Niedersachsen und des Saarlandes am 12. November 2020 in der Saarbrücker Zeitung (Link).
+ Interview zu Podcasting für die Sendung ‚MedienMagazin‘, gesendet am 1. November 2020 auf B5 Aktuell (Link).
+ Interview für die Folge „Der Audiomarkt in Bewegung“ des Podcasts ‚This is media NOW‘ der Medientage München, erschienen am 29. Oktober 2020 (Link)
+ Interview zu Stimmvielfalt und Podcasting für den BR24 ‚Medientalk‘, gesendet am 28. Oktober 2020 (Link).

+ Produktion der Folge „Home Sweet Homeoffice: Digitales Arbeiten“ des Otherwise Network Podcast, erschienen am 22. Oktober 2020 (Link).
+ Interview über Studien und Zahlen zur Podcastnutzung für die 100. Folge der Sendung ‚Mehrspur‘, gesendet am 4. Oktober 2020 auf SWR2 (Link).
+ Interview über Podcast-Produktion und Nutzung in der Corona-Pandemie für die Sendung ‚Mehrspur‘, gesendet am 24. Mai 2020 auf SWR2 (Link).
+ Interviewgast in der zweiteiligen Jubiläumsfolge 25 des Podcasts Hamburg hOERt ein HOOU der Hamburg Online Open University, erschienen am 15. Mai 2020 (Link).
+ Talkgast in der Folge „Journalismus: Der Podcast-Boom und gefährliche Recherchen im Darknet“ von SPIEGEL live – Das Gespräch, erschienen am 11. Mai 2020 (Link).
+ Interview für den Beitrag „Podcasts: Medien-Gewinner der Coronakrise“ des ‚ZAPP Medienmagazins‘, erschienen am 9. April 2020 (Link).
+ Gespräch zum Deutschen Podcast Preis für Folge 42 des ‚Flurfunk-Podcast‘, erschienen am 2. März 2020 (Link).
+ Interview zum Deutschen Podcast Preis für die Sendung ‚Mehrspur‘, gesendet am 29. März 2020 auf SWR2 (Link).
+ Interview zu Entwicklungen im Bereich Podcasting für den dpa-Artikel „Warum Podcasts boomen“, erschienen z. B. am 5. März 2020 auf ZDF.de (Link).
+ Live-Gespräch zum Radio Day, gesendet am 13. Februar 2020 auf RBB Kultur.
2019
+ Interview zur Rolle von Frauen in der deutschsprachigen Podcast-Landschaft, gesendet am 7. Dezember 2019 auf Bremen Zwei.
+ Interview zu meinem Text „Das Beste, was Podcasts passieren konnte“ in der Sendung ‚Eine Stunde Was mit Medien‘, gesendet am 28. November 2019 auf Deutschlandfunk Nova (Link).
+ Interview zum Thema Podcast-Plattformen für den ‚Über Podcast‘, erschienen am 22. November 2019 bei Deutschlandfunk Kultur (Link).
+ Interview für den Beitrag „Netflix auf die Ohren. Weshalb Podcasts immer beliebter werden“, erschienen am 11. Oktober 2019 auf stuttgarter-zeitung.de (Link/Paywall).
+ Interview für den Beitrag „Hören ist das neue Sehen“ über Podcasting und Museen, erschienen am 11. Oktober 2019 auf RiffReporter.de (Link).
+ Interview für einen Beitrag über Serien, Feminismus und Medienkritik, erschienen am 4. Oktober 2019 auf bento (Link).
+ Interview zum Thema Algorithmen-Ethik für den Podcast ‚Leben & Lernen X.0‘ des Museums für Kommunikation Frankfurt, erschienen am 28. August 2019 (Link).
+ Interview für die Reportage „Wenn Künstliche Intelligenz Bürger verwaltet“, gesendet am 24. März 2019 in der Reihe ‚DLF Hintergrund‘ auf Deutschlandfunk (Link).
+ Interview zu Podcasting als neues Genre und Audio-Storytelling für die Sendung ‚Mehrspur‘, gesendet am 13. Januar 2019 auf SWR2 (Link); eine längere Fassung findet sich auf dem SWR2 Dokublog.
2018
+ Gastartikel „Kalkulierte Gesundheit: Du bist, was du misst“, erschienen am 30. November 2018 auf iRights.info (Link).
+ Interview zum behördlichen Softwareeinsatz für die Sendung ‚DLF-Magazin‘, gesendet am 22. November 2018 auf Deutschlandfunk (Link).
+ Interview zu Community-Engagement für das Buch „Podcasting! Von erfahrenen Podcastern lernen“ von Larissa Vassilian (Rheinwerk Verlag, 2019).
+ Interview für den Beitrag „Ohren auf!“ zum Thema Podcasting, erschienen in der Ausgabe 12/2018 des PAGE-Magazins.
+ Interview zum Einsatz von Algorithmen in Behörden für die Sendung ‚Breitband‘, gesendet am 10. November 2018 auf Deutschlandfunk Kultur (Link).
+ Gastkommentar „Schuld ist nur der Algorithmus?“, erschienen am 3. November 2018 in derStandard, Print und online (Link).
+ Erwähnung im Artikel „100 Brilliant Women in AI Ethics to follow in 2019 and beyond“ von Mia Dand, erschienen am 29. Oktober 2018.
+ Interview für den Beitrag „Was hinter dem Phänomen Podcast steckt“, erschienen am 24. Oktober 2018 auf Weser-Kurier.de (Link).
+ Interview für den Tatort-Faktencheck im Beitrag „Darf ein KI-Programm als Zeuge befragt werden?“, erschienen am 21. Oktober 2018 bei t-online.de (Link).
+ Interview für den Beitrag „Serial-Hype: Weshalb uns amerikanische Podcasts so fesseln“, erschienen am 21. September 2018 bei SRF Kultur (Link).
+ Gesprächsgast in der Live-Sendung ‚Tagesthema‘ zu Podcasts und neuen Hörgewohnheiten, gesendet am 13. September 2018 auf RBB Kulturradio (Link).
+ Interview für den Beitrag „Eine Suche – viele Ergebnisse?“ zum Thema Google-Suche, erschienen am 15. August 2018 auf WDR.de (Online-Artikel).
+ Interview für den Artikel „Big Data und die Versuchskaninchen“ zu ethischen Fragen datengetriebener Forschung, erschienen am 30. Mai 2018 in Heureka (Wissenschaftsmagazin des Falter, Ausgabe 03/2018) (Online-Artikel).
+ Medienecho zu meinem Blog-Beitrag „The first cut is the deepest“ vom 22. Mai 2018, u. a. zitiert bei faz.net, Watson.ch und 20min.ch [bitte beachten: Entgegen einiger Medienberichte, behaupte ich im Text nicht, dass Instagram Jugendliche unter 16 Jahren sperrt; einen entsprechenden Hinweis habe ich ergänzt]
+ Podiumsdiskussion „Persönlich, populär, politisch: Volle Power Podcast“, Live-Talk des RBB am 4. Mai 2018 im Rahmen der re:publica 18 in Berlin (Mediathek).
+ Interview zum Thema Podcasts von und mit Frauen für das Online-Magazin Die Eule, erschienen am 20. Februar 2018 (Link).
+ Interview für die Sendung ‚Journal‘ anlässlich des World Radio Day 2018, ausgestrahlt am 13. Februar 2018 auf NDR Kultur (Link) (Mediathek).
+ Interview für die Folge „Geheimnisvolle Macht im Internet – Wie Algorithmen unser Leben beeinflussen“ der Kinder- und Jugendsendung ’neuneinhalb‘ (WDR), ausgestrahlt am 20. Januar 2018 auf Das Erste (Link) (ARD-Mediathek).
+ Interview für den Beitrag „Podcasts von und mit Frauen: Macht Platz, Hirsche?“ von Johanna Bowman, erschienen am 20. Januar 2018 auf dem Podigee-Blog (Link).
2017
+ Interview für den Artikel »Jetzt gibt’s was auf die Ohren!« zum Thema Podcasting, erschienen in Ausgabe 12/2017 der Zeitschrift Emotion (Link).
+ Gesprächsgast im Podcast ›Sendegarten‹, u. a. zu meiner Podcastforschung und der Podcasterinnen-Liste – Episode 36, erschienen am 6. November 2017.
+ Interview für den Artikel »Audio-Revival: Warum Unternehmen Podcasts wiederentdecken«, erschienen am 25. Oktober 2017 auf Horizont Online.
+ Interview zum Thema Podcasting für das Feature »MIZ Radio Innovation Day 2017«, erschienen am 20. Oktober 2017 bei Alex TV Berlin.
+ Interview für den Artikel »Über 500 Podcasts von und mit Frauen in Deutschland«, erschienen am 2. Oktober 2017 auf netzpolitik.org.
+ Interview zum Thema Ethik, Regeln und Verantwortung im Netz für die Sendung ›Rotes Sofa‹ von Kanal 21, gesendet am 15. September 2017 bei nrwision (Link).
+ Interview zum Thema Algorithmen für die Sendung ›Das Computermagazin‹, gesendet am 11. August 2017 auf BR5 (Link).
+ Interview u. a. zu den Themen Online-Kommunikation, Technologie und Ethik im Netz mit Gina Schad, erschienen am 13. Juli 2017 auf dem Blog medienfische.de (Link); Auszüge des Interviews sind im Buch »Digitale Verrohung? Was die Kommunikation im Netz mit unserem Mitgefühl macht« von Gina Schad erschienen (Goldmann, 2017).
+ Interview für den Beitrag »Podcast auf Bestellung: Der Audiohype wird kommerzialisiert«, gesendet am 20. Juni 2017 in der Sendung ›Corso‹ auf Deutschlandfunk (Audio).
2016
+ Interview für den Artikel »Erst denken, dann teilen«, erschienen am 15. Dezember 2016 auf tagesschau.de.
+ Interview für die Sendung ›Mehrspur‹ zum Thema Podcasting, gesendet am 20. November 2016 auf SWR 2 (Audio).
+ Interview für die Sendung ›Kompressor‹ am 8. November 2016 auf Deutschlandradio Kultur (Audio).
+ Interview zu Algorithmen für ›BR Insight‹ (Mitschnitt auf YouTube), ausgestrahlt am 30. Oktober 2016 in der Sendung ›Medienmagazin‹ auf Bayern 5 (Sendung als Podcast).
+ Interview zum Thema Podcasts für das Buch »Podcasting. Konzept, Produktion, Vermarktung« von Brigitte Hagedorn, erschienen bei mitp (2016).
+ Podiumsdiskussion »Anspruch, Haltung, digitale Marke: Erfolgsstrategien für Kulturradios« von Bayern 2 am 27. Oktober 2016 auf den Medientagen München; ausgestrahlt am 19. November 2016 im Rahmen der Sendung ›Denkzeit‹ auf ARD-Alpha (Sendung in der Mediathek).
+ Interview für den Artikel »Was passiert eigentlich, wenn wir Algorithmen als eine Kulturtechnik betrachten?«, erschienen am 2. September 2016 auf MobileGeeks.de.
+ Interview für den Artikel »Der Podcast – ein unterschätztes Medium«, erschienen in Sportjournalist, Nr. 8, August 2016.
+ Interview zum Thema Digitale Mündigkeit für die Sendung ›Glauben und Wissen‹, gesendet am 10. Juli 2016 auf Nordwestradio (Audio).
+ Interview für den Beitrag »Was ist ein Digitaler Nomade?«, gesendet am 30. Juni 2016 in der Sendung ›Welt-Wissen‹ auf NDR Info (Audiomitschnitt).
+ Podiumsdiskussion »Digitale Enthaltsamkeit« im Rahmen des ›Digitalen Salons‹ von HIIG und DRadio Wissen am 24. Mai 2016 in Berlin, gesendet am 19. Juni 2016 auf DRadio Wissen (Mitschnitt der Sendung, Videomitschnitt auf Vimeo).
+ Interview zum Thema Podcasting für den Artikel »Böhmermann bei Spotify: Kommt der Boom der Podcasts?«, erschienen am 20. Mai 2016 auf Augsburger-Allgemeine.de.
+ Interview zum Thema Podcasting für den Beitrag »Her mit dem heißen Scheiß«, ausgestrahlt am 10. Mai 2016 auf DRadio Wissen (Mitschnitt der Sendung).
+ Podiumsdiskussion »Podcasts und Audio im Netz« von detektor.fm anlässlich der 10. re:publica am 4. Mai 2016 im ›Sendezentrum‹ (Mitschnitt auf detektor.fm).
+ Interview für den Beitrag »Hasskommentare bekämpfen – nur wie?«, gesendet am 4. Mai 2016 auf NDR Info (Textfassung auf NDR.de).
+ Interview zum Thema Podcasting für die Sendung ›Matrix‹ am 1. Mai 2016 auf Ö1.
+ Gesprächsgast im Podcast ›GeekWeek‹ am 17. März 2016 (Episode 223), u. a. zum Thema Podcasting in Deutschland.
+ Interview für den dpa-Beitrag »Vorbild Amerika – Podcasts auch in Deutschland beliebter« zum Thema Stand und Entwicklungen des Podcastings in Deutschland, erschienen am 29. Februar 2016 (u. a. auf Sueddeutsche.de).
+ Gesprächsgast in einer Special-Episode des Podcast ›How’s it going‹ zu Vermarktungsformen und Erfolgsfaktoren von Podcasts, erschienen am 21. Februar 2016.
+ Gesprächsgast im ›PodUnion Magazin‹ am 7. Januar 2016 (Episode 26), u. a. zu den Themen PodcastpatInnen und Podcasting auf dem 32. Chaos Communication Congress.
2015
+ Ko-Moderation/-Konzeption des Live-Podcast ›Wir. Müssen Reden‹ (mit M. von Webel & M. Seemann) am 30. Dezember 2015 im Rahmen des 32. Chaos Communication Congress in Hamburg (Episode 99 und Mitschnitt auf YouTube).
+ Gesprächsgast in einer Sonderfolge des Hamburger Podcast MeetUp anlässlich des 32. Chaos Communication Congress am 29. Dezember 2015 in Hamburg (erschienen u.a. bei Lauschpod).
+ Interview für den Artikel »Podcasts in Deutschland: Auf die Ohren«, erschienen am 24. Dezember 2015 auf taz.de.
+ Gesprächsgast im Podcast ›Modellansatz‹ (Karlsruher Institut für Technologie) zur Bedeutung von Podcasts für die Wissenschaftskommunikation – Episode 73, erschienen am 3. Dezember 2015.
+ Gesprächsgast beim ›Day of the Podcasts‹ am 7. November 2015, u. a. zum Thema Podcasts und Wissenschaftskommunikation.
+ Interview zum Thema Filterblasen für den ›Elektrischen Reporter‹, ausgestrahlt am 6. November 2015 auf ZDF Info (Beitrag auf YouTube).
+ Gastautorin für das ›SWR2-Radioblog‹ – Auszüge daraus wurden am 31. Mai 2015 in der Sendung ›Mehrspur‹ auf SWR2 gesendet (Mitschnitt der Sendung).
+ Interview zum Thema Podcasting in Deutschland am 7. Mai 2015 für dctp.tv (Mitschnitt auf YouTube).
+ Podiumsdiskussion ›5hoch4‹ zum Thema Podcasting im Rahmen des 5. Podlove Podcaster Workshop am 2. Mai 2015 in Berlin (Mitschnitt auf YouTube).
+ Interview über meine Arbeit als Medienforscherin für das Blog Auf einen Talk, erschienen am 20. April 2015 (Webseite).
+ Gastartikel »Keine Einbahnstraße: Wie Journalisten mit ihrem Publikum kommunizieren« für epd Medien, Nr. 6, online erschienen am 6. Februar 2015 (Online-Artikel).
+ Gesprächsgast bei ›Das Podcast-Ding‹ (Episode 41) u. a. zu den Themen Podcasts und Medienforschung.
2014
+ Gesprächsgast beim ›Day of the Podcasts‹ am 29. November 2014, u. a. zu den Themen Podcastforschung und Podcast-Community.
+ Podiumsdiskussion ›5hoch3‹ im Rahmen des 4. Podlove Podcaster Workshop am 22. November 2014 in Berlin (Mitschnitt auf YouTube).
+ Podiumsdiskussion »B5 Medienforum: Die verlinkte Generation. Wie suchen junge Leute nach Information und was bieten die Medien an?« des Bayrischen Rundfunks, ausgestrahlt auf B5 am 2. November 2014 (Mitschnitt der Sendung) und auf ARD Alpha als Ausgabe der Sendung ›Denkzeit‹ am 8. November 2014 (Mitschnitt der Sendung).
+ Gesprächsgast in einer ›Breitband‹-Sonderausgabe zum Thema Podcasting in Deutschland am 16. August 2014 auf DRadio Kultur (Mitschnitt der Sendung).
+ Interview zu Podcasts als Nischenphänomen für die Sendung ›Trackback‹ am 9. August 2014 auf Radio Fritz (Mitschnitt der Sendung).
+ Interview zum Thema Podcasterinnen für die Sendung ›Breitband‹ am 9. August 2014 auf DRadio Kultur.
+ Interview für den Beitrag »Hörsendungen im Netz: Diese 120 Frauen machen Podcasts«, erschienen am 6. August 2014 auf Spiegel Online.
+ Interview zum Thema Podcasting für die Sendung ›Moment – Leben heute‹ am 9. Juli 2014 auf Ö1.
+ Interview für den Beitrag »Internetethiker kritisieren Facebook-Experiment« zum Thema Onlineforschungsethik, erschienen am 30. Juni 2014 auf Süddeutsche.de.
+ Interview zur Nichtnutzung des Internet für die Sendung ›Endlich Samstag!‹ am 10. Mai 2014 auf DRadio Wissen.
+ Interview zur Nichtnutzung des Internet für die Sendung ›Breitband‹ am 10. Mai 2014 auf DRadio Kultur (Mitschnitt der Sendung).
+ Interview zu Forschungsethik und Big Data für die Sendung ›Grünstreifen‹ am 27. März 2014 auf DRadio Wissen (Mitschnitt der Sendung).
+ Interview für den Beitrag »Kernschmelze der Privatsphäre« zur Forschung mit Facebook-Daten, erschienen am 13. März 2014 in Print- und Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung.
2013
+ Interview für den Beitrag »Mark Zuckerberg und Bill Gates lehren Programmieren« zum Thema Code Literacy, erschienen am 15. Oktober 2013 auf ZEIT Online.
+ Interview für den Podcast ›Stimmen der Kulturwissenschaften‹ (Episode 62) zum Thema Code Literacy, erschienen am 3. September 2013.
+ Interview zum Thema Online-Kommentare für die Sendung ›Feuilleton‹ am 29. August 2013 auf Deutschlandradio Kultur (Mitschnitt der Sendung).
+ Podiumsdiskussion »Der Journalist der Zukunft« im Rahmen des ›Digitalen Salons‹ am 29. Mai 2013, ausgestrahlt auf DRadio Wissen (Mitschnitt und Informationen zur Sendung).
+ Interview zum Thema Code Literacy für die Sendung ›Trackback‹ am 11. Mai 2013 auf Radio Fritz (Mitschnitt der Sendung).
+ Interview zum Thema Kulturtechnik Code am 7. Mai 2013 für dctp.tv (Mitschnitt auf dctp.tv).
+ Interview für den Beitrag »Raus aus der digitalen Unmündigkeit« zum Thema Code Literacy, erschienen am 6. Mai 2013 auf ZEIT Online und am 7. Mai 2013 auf Golem.de.
+ Interview zum Thema Code Literacy am 6. Mai 2013 für ›Netzdebatte-TV‹ der Bundeszentrale für politische Bildung (Mitschnitt und weitere Informationen).
+ Interview zum Thema GayRomeo am 27. März 2013 für RPR1 (Mitschnitt).