Das Beste, was Podcasts passieren konnte

tldr; Frauen haben in den vergangenen Jahren wesentlich dazu beigetragen, dass Podcasts im deutschsprachigen Raum an Fahrt gewinnen – vor und hinter dem Mikro. Wer das 2019 immer noch nicht anerkennen mag, hat sich nicht genug mit dem Medium beschäftigt. Seit 2012 beobachte ich die Entwicklung der deutschsprachigen Podcast-Landschaft. Als Forscherin, ja, aber vor allem auch als leidenschaftliche Hörerin. Ein beliebtes Narrativ war damals: Podcasts sind so stundenlange Laberformate, in denen Männer über Technik reden. Wer in dieser Prä-Serial-Phase aufmerksam hinhörte, konnte sich angesichts der schon damals durchaus gegebenen Themenvielfalt darüber nur wundern. Und auch die angebliche Abwesenheit von Podcastenden, … Das Beste, was Podcasts passieren konnte weiterlesen

What the MOOC?! On the ‚radioness‘ and re-invention of audio storytelling through podcasting

Ahoi! The last weeks I have been busy with many things. Foremost, I had to finish a chapter for the international free online course „Transnational Radio Stories“ (see this short introduction on YouTube). The MOOC is organized and hosted by the ONLINE RADIO M.A. team, an innovative masters programme at the Department for Media and Communication Sciences of MLU Halle-Wittenberg. In my chapter „On the shoulders of giants“, I examine the ways in which audio podcasters adopt, transform and re-invent radio storytelling. This is just a first draft of ideas on the topic, so please have mercy with me. However, here’s the abstract: This chapter introduces podcasting as an online … What the MOOC?! On the ‚radioness‘ and re-invention of audio storytelling through podcasting weiterlesen

Als PodGast bei „Es spricht“ – Thema: Meine Diss

Ahoi, Freunde der Volksmusik! Es folgt … ein kleiner Nachtrag zum letzten „Podlove Podcaster Workshop„, der schon im Mai (!!!) dieses Jahres in Berlin stattfand. Wie ihr vielleicht wisst, werde ich mich in meiner Diss – sofern sie denn jemals geschrieben werden wird (etwas mehr dazu später mal) – mit dem Thema Podcasting befassen. Mir geht es dabei, kurz gesagt, vor allem um technische Aspekte und inwiefern sie sich auf die Produktion und Rezeption von Medieninhalten auswirken bzw. diese bedingen. Das Machen (und Hören) von Podcasts ist dabei im Grunde meine Fallstudie, anhand derer ich verschiedene Fragen durchleuchten möchte, u. a. … Als PodGast bei „Es spricht“ – Thema: Meine Diss weiterlesen

Off to Austria! Als PodGast bei „Lob und Tadel“

Ahoi! Vor fast einem Monat begab es sich, dass der wunderbare Lothar Bodingbauer (hier geht’s zu seiner Website) mich anfragte, ob ich nicht Lust hätte, mit ihm für Ö1 über Podcasting zu sprechen. Da ich nicht nur begeisterte Hörerin von Podcasts aller Art bin, sondern mich auch in meiner Dissertation mit dem Thema befasse, habe ich natürlich sofort zugesagt. Und so verabredeten wir uns für ein Ferngespräch (für mich das erste Mal ein Interview via Skype, GoMic und Versenden per Dropbox), aus dem aber nicht nur ein Beitrag für’s Radio wurde. Für seinen eigenen Podcasts „Lob und Tadel“ hat Lothar … Off to Austria! Als PodGast bei „Lob und Tadel“ weiterlesen