Was lange währt … Bereits im Februar des vergangenen Jahres hatte ich an einer Tagung des Netzwerkes Medienethik in München teilgenommen – sehr feine Tagung übrigens und jedes Jahr wieder spannend und anregend. Nun mahlen die Mühlen der Wissenschaft bekanntermaßen etwas langsamer. Umso erfreulicher, dass der zugehörige Tagungsband „Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation“ Anfang September endlich erschienen ist (zur Verlagswebsite).
Ich darf hier nun netterweise meinen Beitrag zum Tagungsband (Artikel_Heise_EthikOnlineforschungAuthentizität) mit dem etwas kryptischen Titel „‚Doing it for real‘ – Authentizität als eine kommunikationsethische Grundlage onlinebasierter Forschung“ zur Verfügung stellen. Mal das Abstract als Appetizer:
Der zunehmende Einsatz digitaler Informations- und Kommunikationsmedien führt zu quantitativen und qualitativen Veränderungen der Sozialforschung – insbesondere das Internet fördert die Erweiterung kommunikativer Handlungsräume der Forschung. Dadurch befinden sich Wissenschaftler heute verstärkt in einer Doppelrolle als Forscher und zugleich Nutzer des Internets, eine Entwicklung mit teils ungewissen ethischen Implikationen. Der Beitrag schlägt vor diesem Hintergrund eine Lesart vor, der zufolge es sich bei onlinebasierter Sozialforschung um eine Form der computervermittelten Kommunikation handelt. Dadurch ist für die Diskussion ethischer Fragen der Online-Forschung ein Zusammendenken von Forschungsethik und einer Kommunikationsethik des Internets erforderlich. Anhand exemplarischer Situationen aus der Forschungspraxis stellt der Beitrag dar, welche Rolle kommunikationsethische Normen in der onlinebasierten Forschung spielen und inwiefern Authentizität als zentrales ethisches Prinzip der Online-Kommunikation zur Vermeidung ethischer Konflikte beitragen kann.
Ich soll auf Bitte des Verlags hin auch die „korrekte Quellenangabe“ mitliefern. Nun denn: zitieren des Textes ginge z. B. so: Heise, N. (2013): ‚Doing it for real‘ – Authentizität als eine kommunikationsethische Grundlage onlinebasierter Forschung. In: Martin Emmer / Alexander Filipovic / Jan-Hinrik Schmidt / Ingrid Stapf (Hrsg.): Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation. Weinheim: Juventa, S. 88-109.
Ahoi aus Hamburg
2 Gedanken zu “Authentizität und Online-Forschungsethik”
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.