Wind of Change

Yep, that sounds cheesy, I know. However. Today I decided to change not only the layout of my personal blog but also to add some extras to it.  The blog will now more or less serve as my personal website which is why you find some new elements or pages here, e.g. my publications, talks etc. The simple reason for that is that I’m currently working on my CV because I want – or need – to apply for a scholarship in the next weeks (which means that I have to write an exposé of my Ph.D. project – this … Wind of Change weiterlesen

Vortrag zu Forschungsethik und „Big Data“ im November in Wien

Mal wieder ein kurzes Lebenszeichen aus Hamburch, diesmal mit erfreulichen Nachrichten: Das Programm zur Tagung „Digital Methods“ der DGPuK-Fachgruppe „Computervermittelte Kommunikation“, die vom 8. bis 9. November 2013 in Wien stattfinden wird, ist online. Die aufmerksame LeserIn wird erkennen, dass ich auf der Tagung im (hoffentlich) besten Sinne „umtriebig“ sein werde. Zum einen organisiere ich, gemeinsam mit dem geschätzten Wiener Kollegen Axel Maireder, im Vorfeld der Tagung den Workshop „Anything goes? Ethische Perspektiven und Herausforderungen onlinebasierter Forschung“ (Zeit wird’s für so etwas!), und darf während der Tagung ein Panel zu Interpersonaler Kommunikation moderieren, auf das ich schon gespannt bin. Und … Vortrag zu Forschungsethik und „Big Data“ im November in Wien weiterlesen

Authentizität und Online-Forschungsethik

Was lange währt … Bereits im Februar des vergangenen Jahres hatte ich an einer Tagung des Netzwerkes Medienethik in München teilgenommen – sehr feine Tagung übrigens und jedes Jahr wieder spannend und anregend. Nun mahlen die Mühlen der Wissenschaft bekanntermaßen etwas langsamer. Umso erfreulicher, dass der zugehörige Tagungsband „Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation“ Anfang September endlich erschienen ist (zur Verlagswebsite). Ich darf hier nun netterweise meinen Beitrag zum Tagungsband (Artikel_Heise_EthikOnlineforschungAuthentizität) mit dem etwas kryptischen Titel „‚Doing it for real‘ – Authentizität als eine kommunikationsethische Grundlage onlinebasierter Forschung“ zur Verfügung stellen. Mal das Abstract als Appetizer: Der zunehmende Einsatz … Authentizität und Online-Forschungsethik weiterlesen

May 2013: the force (of coffeine) was with me

Moin everybody, In the last weeks I’ve been struggling with some major issues which might define the research I will work on for the next years to a not-so-minor extent. For one, I finished the work on a paper which I will present at the ICA pre-conference “The Objects of Journalism”.* The paper discusses the role of technological objects within the journalism-audience relationship. Here, I propose a conceptual framework that includes the triangle audience/journalism/technology as a complex network of relations which are structured by cognitive, normative and performative aspects as well as concrete affordances of media communication technologies. My argument … May 2013: the force (of coffeine) was with me weiterlesen

Eine neue „Messlatte“: mein Radio-Interview zu GayRomeo

Die Gelegenheit scheint günstig, euch mal ein kleines Update zu meiner GayRomeo-Studie zu geben: Nachdem ich vor etwa zehn Monaten die Ergebnisse auf der Jahrestagung der DGPuK vorstellen durfte, ist der Upload meiner Folien auf Slideshare geradezu durch die Decke gegangen. Was mich sehr freut. Überrascht hat mich dann allerdings eher, dass der Vortrag auch heute noch kontinuierlich aufgerufen wird, und nachwievor Interesse am Thema zu bestehen scheint. Auch dies ist erfreulich und kann m.E. als Hinweis darauf verstanden werden, dass mehr in diese Richtung geforscht werden sollte. Nun zum eigentlichen Anlass dieses Posts: Am 27. März 2013 habe ich dem … Eine neue „Messlatte“: mein Radio-Interview zu GayRomeo weiterlesen

Die „blauen Seiten“ – Text & Vortrag zu meiner GayRomeo-Studie

Nachdem es im Anschluss an die 57. Jahrestagung der DGPuK einiges Interesse an meiner Studie zu GayRomeo gab, möchte ich dem geneigten Leser hier ein ausführliches Manuskript zur Verfügung stellen (Heise_GayRomeo_Manuskript). So wie der Text jetzt ist, habe ich ihn damals an den betreuenden Professor gegeben, aktuelle Literatur wurde daher nur bedingt berücksichtigt. Zum Kontext: Die Studie entstand Ende 2010 während meines Masterstudiums im Rahmen eines Seminars an der Uni Erfurt, betreut wurde sie durch Prof. Dr. Patrick Rössler. Ich habe die Untersuchung auf zwei Tagungen präsentiert, im September 2011 auf der „Mediatized Gender“ an der Uni Bonn und im … Die „blauen Seiten“ – Text & Vortrag zu meiner GayRomeo-Studie weiterlesen

Umzugspost

So, ich stehe nun vor der Aufgabe, ein Blog umzuziehen. Grund hierfür ist, dass ich auf Tumblr Text-Dateien adäquat nicht einbinden kann. Wer also an meinen vorherigen Posts interessiert ist, kann sie gerne hier nachlesen. Das heißt nun auch in der Konsequenz, dass ich in Zukunft nur noch hier Beiräge posten werde. Und der erste folgt zugleich. Einen schönen Pfingstsonntag, Nele Umzugspost weiterlesen

Neuer Job – neues Blog!

Ahoi und moin, ja, so sagt man es hier im schönen Hamburg: guten Tag und herzlich willkommen auf meinem Blog. Mein Name ist Nele Heise, ich habe im Mai 2011 mein Master-Studium der Kommunikationswissenschaft an der Uni Erfurt beendet und arbeite nun seit Oktober 2011 am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung (Hamburg). Ich bin hier als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Projekt „Die (Wieder)Entdeckung des Publikums“ (s. hier) tätig und beginne allmählich, mich einzuleben. Diesen großen beruflichen und privaten Schritt möchte ich hier in diesem Blog festhalten. Außerdem werde ich versuchen, regelmäßig über Tagungen, interessante Projekte, aktuelle Calls und Neuigkeiten aus dem Bereich … Neuer Job – neues Blog! weiterlesen